Rezension: Kunstfresser – Aus dem Leben einer Museumsmotte

  • Titel: Kunstfresser – Aus dem Leben einer Museumsmotte: Kunst für Kinder in einer spannenden Mischung aus Vorlesebuch, Sachinfos rund um Kunst & Museum und Mitmachbuch ab 6 Jahren
  • Autorin: Christine Ziegler, Illustratorin: Stephanie Marian
  • Verlag: Südpol
  • Kosten: 24 Euro

Inhalt:

Aufregung liegt in der Luft, denn heute bekommt die Mottenfamilie besuch von Onkel Heribert und wie immer hat er einiges zu erzählen und er hat ein Mitbringsel dabei. Dieses Mal ist es Kunst, ein Krümel Farbe von Pablo Picassos Pinsel. Die Mottenkinder können wenig damit anfangen, trotzdem sind sie jetzt interessiert mehr über Kunst und Kunstmuseen zu erfahren. Und die kleine Motte Jolinde darf ihren Onkel sogar ins Museum begleiten, wir als Leser kommen natürlich mit und dürfen sogar einiges mitmachen.

Meine Meinung:

Ich weiß gar nicht wo ich starten soll. Das Buch hält so viele Informationen bereit, nimmt uns mit auf einen spannenden Besuch ins Kunstmuseum und ermöglicht dem Leser selbst aktiv zu werden. Ich habe mich beim Lesen sehr an meine Lehramts Kunstkurse erinnert, viele Infos habe ich hier wiedergefunden, beispielsweise die Kunstepochen oder Regeln die man in einem Museum einhalten soll. Auch wenn das Buch sehr umfassend ist, wird alles verständlich und kindgerecht erklärt. Es ist übersichtlich in Faktenwissen und Erzählung der Geschichte eingeteilt und tolle Illustrationen begleiten den Text. Ich bin total von der Aufmachung begeistert, man merkt wie viele Gedanken in diesem Buch stecken.

Die Verbindung von Museum und Motte ist ungewöhnlich, macht aber gerade deshalb die Geschichte unvergesslich. Es ist großartig, dass man eine Menge lernt und gleichzeitig ein spannendes Abenteuer erleben darf. Ich habe mich sehr wohl gefühlt, die Illustrationen haben Freude in mir ausgelöst und es gibt so viel zu entdecken. Das Buch ermutigt Kinder Interesse an Kunst zu entdecken, Kunst wertzuschätzen und am wichtigsten: Spaß damit zu haben, denn irgendwie sind wir doch alle Künstler.

Eine Besonderheit sind die Mitmach-Seiten, auf denen man kreativ werden kann. Etwas malen, aufkleben, rätseln, es wurden sich tolle Sachen überlegt und ich finde es wundervoll, dass Kindern direkt in dem Buch Raum für Kunst gegeben wird. Von mir gibt es eine große Empfehlung, das Thema wird facettenreich und liebevoll vermittelt.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

Wortverloren

Rezensionen und mehr

Isas.mondscheinbibliothek

Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele - Cicero

offengesagt

Artikel über alles, was die Welt bewegt.

Nicht noch ein Buchblog!

...und doch ist jeder ein Unikat für sich.

%d Bloggern gefällt das: